Unser weiterbildender Studiengang, indem Du fit für Industrie 4.0 wirst!
Kurzübersicht zum Studiengang
3 Semester im Vollzeitstudium inkl. Masterarbeit
1.000,00 € | Einschreibegebühr |
2.000,00 € | Semestergebühr 1. Semester |
2.000,00 € | Semestergebühr 2. Semester |
2.000,00 € | Semestergebühr 3. Semester |
2.000,00 € | Semestergebühr 4. Semester (Mastersemester) |
750,00 € | Prüfungsgebühr |
8.750 € | Gesamtkosten für 4 Semester |
- Inhalte Deines Studiums
- Details zur Zulassung und Bewerbung
- Checkliste und Quicktipps für Dein Studium
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss)
- Mindestens 210 Credits
- Einschlägige, fachliche Berufserfahrung von einem Jahr
Studierende anderer Fachrichtungen können auf Antrag durch die Auswahlkommission ebenfalls zugelassen werden. Bewerberinnen und Bewerber mit einem 6-semestrigem Bachelorabschluss können die fehlenden 30 LP nachholen.
Alternativ kannst Du das Studium in Einzelmodulen absolvieren. Anstelle der Semestergebühren betragen die Kosten pro Modul: 800,00 € (10 Module).
Warum sollte ich Digital Automotive Production studieren?
Wenn Du die ersten Jahre Berufserfahrung gesammelt hast, stellen Du vielleicht fest, dass sich Deine Aufgaben verändern: sie werden komplexer, Projektleitungs- und Personalführungsfunktionen nehmen zu, das produktionstechnische Fachwissen bedarf einer Auffrischung und Vertiefung. Diese Lücken kannst Du mit diesem Studiengang schließen.
Welche Voraussetzungen sollte ich für das Studium Digital Automotive Production mitbringen?
Siehe Zulassungsvorraussetzungen
Welche Karrieremöglichkeiten bietet mir das Studium Digital Automotive Production?
Der Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) berechtigt zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst.
Für wen ist dieser Studiengang geeignet?
Der Studiengang ist speziell auf die Belange regional ansässiger Unternehmen wie Volkswagen, MAN Truck & Bus, Alstom Transport und ihrer Zulieferer zugeschnitten und mit diesen abgestimmt. Wegen der Ähnlichkeit der Aufgabenstellungen und Herausforderungen und des exemplarischen Charakters der behandelten Themen ist er auch für Ingenieure und Ingenieurinnen aus Produktionsbetrieben anderer Branchen geeignet.
Nimm Kontakt zu uns auf und erfahre alles, was Du wissen möchtest
– wir sind für Dich da.
